Der sportliche Wert Hartwarden-Schild läuft gegen Null

 

Nur 44 Friesensportler finden sich noch ein

 

Ludiexe Liandro der einzige Werfer aus Friesland

 

WBö, Westerstede, Bekanntlich sind die Vorrausetzungen für das Klootschießen nicht einfacher geworden. Bei der jetzigen Traditionsveranstaltung Hartwarden-Schild, läuft der sportliche Stellenwert eher gegen Null. Angedacht ist hier der sportliche Vergleich zwischen den sieben oldenburgischen Kreisverbänden. Bekanntlich bringen sich die Kreisverbände Jeverland und Wilhelmshaven seit geraumer Zeit nicht mehr ein. Jetzt auch Waterkant und die Friesische Wehde raus. Genau genommen noch ein Jugendlicher aus dem ehemaligen Klootschießer-Land Friesland dabei. Ausgeschrieben auf die drei Altersklassen Männer, Jugend und Schüler, wo je Altersklasse sechs Aktive aus den Kreisverbänden in die Wertung kommen würden. Erstmals konnten die weiblichen Klassen hier auch mitwerfen. Insgesamt fanden sich dann 44 Friesensportler ein, aufgeteilt auf die Vereine Mentzhausen (12), Hollwege (9), Torsholt (6), Blexen (4), Moorriem (4), Kreuzmoor (2), Schweewarden (2), Waddens (2), Salzendeich (1), Stollhamm (1) und Schweinebrück (1). Von sportlichen Vergleichen unter den drei übrig geblieben Kreisverbänden, Butjadingen, Stadland und dem Ammerland konnte man auch nicht sprechen. Jeder Werfer absolvierte vier Wurf, und die drei besten flossen für das Gesamtergebnis ein. Das große Hartwarden-Schild gewinnt der Kreisverband mit dem besten Gesamtergebnis aus allen drei Altersklassen. Bei den Männern nur 9 Aktive aus Stadland und ein Ammerländer. Im Altersbereich Männer I/Junioren stellten die Stadlander auch nur drei Aktive. Hinzu kam eine Juniorin und erfahrene Seniorenwerfer.

 

Hier holten die Stadlander den Vorsprung für eine erfolgreiche Titelverteidigung heraus. Die Einzelwertung führte der amtierende Jugend-Europameister Keno Vogts, Hollwege mit 222,35 m mit drei Wurf/Höchstwurf 74,35 m an. Dahinter reihten sich die beiden Mentzhauser Ludger Ruch 210,85 m/72,60 m und Sven Büsing 191,70 m/65,75 m mit dem 475 Gramm Kloot ein. Mannschaftswertung: 1. Stadland 1071,65, 2. Ammerland 222,35.

 

19 Jugendliche, Ammerland (7), Stadland (6), Butjadingen (5) und Friesische Wehde (1), davon 7 Mädchen, warfen den 375 Gramm Kloot. Die Erstplatzierten riefen eine gute Leistung ab. Es siegte Ludiexe Liandro, Schweinebrück 201,85 m/68,95 m, gefolgt von Rico Wefer, Mentzhausen 181,60 m/62,00 m und Malte Klockgether Hollwege 133,60 m/45,20 m. Diese Plakette gewann das Ammerland 724,50, vor Stadland 702,80, Butjadingen 482,90 und der Friesischen Wehde 201,85. Die Schüler werfen den 250 Gramm Kloot. Hier waren 13 Jungen und 3 Mädchen dabei. Es siegte mit Topwürfen Thore Bruns, Waddens mit 145,40 m/51,70 m. Die nächsten Ränge nahmen Daniel Bolting, Mentzhausen, 91,85 m/33,20 m und Jardo Bolles, Kreuzmoor 88,10 m/30,30 m, ein. In dieser Altersklasse siegte das Ammerland deutlich mit 434,1, vor Stadland 284,55 und Butjadingen 278,95. In der Gesamtwertung aller drei Altersklassen kam Stadland auf 2230,25, Ammerland auf 1209,70, Butjadingen auf 761,85 und die Friesische Wehde auf 201,85. Eine Siegerehrung braucht der Kreisjugendwart aus dem Ammerland, Michael Reil nicht durchführen. Ein ganz einfacher Grund: Alle Aktiven waren weg. Ein unzufriedener Stadlander Kreisvorsitzender Heinz Müller: „ Wir haben aufgeboten wer zur Verfügung stand. Die Veranstaltung war mehr als traurig.“ So sieht es auch der FKV Vorsitzender Jan-Dirk Vogts der vor Ort war: „ Ich bin enttäuscht“. Auch im Hinblick auf das kommende Kaderwerfen für die Europameisterschaft werden die Sorgenfalten bei den Verantwortlichen eher größer.

 

 

 

 

 

Sportlich hat sich der „Zweikampf“ zwischen den beiden Kreisverbänden aus der Wesermarsch, in letzter Zeit etwas verlagert. 2012 gewann Butjadingen alle drei Plaketten, Schüler, Jugend und die Gesamtwertung, das Hartwarden-Schild. 2013 holte sich Butjadingen noch die Jugendplakette und die anderen beiden Wanderplaketten gingen nach Stadland. 2014 holte sich die Stadlander alle drei Plaketten ab. Das Hartwarden-Schild, jeweils 20 Jahre im Umlauf, wurde erstmals 1954 als sportlicher Wettbewerb aufgenommen. Im Vorjahr stand das neue, vierte Hartwarden-Schild, für das Siegerteam bereit. Sportlich näher rangekommen an Butjadingen und Stadland, ist das Ammerland. Abstriche musste man oft durch die Anzahl der Aktiven bei der Friesischen Wehde und Waterkant machen. Leider eher gegen „Null“ ist die Entwicklung im Klootschießen im Jeverland und Wilhelmshaven. Das Hartwarden Schild, sonst traditionell in November, jetzt nach vorne in die Saison 2015/16 gelegt. Zusätzlich fließen die Ergebnisse auch als 1. Wertung in die demnächst anstehende Saisonmeisterschaft der Schüler/Jugendlichen, mit ein. Die Startzeiten der Kreisverbände sehen wie folgt aus:

 

13 Uhr Butjadingen, 13.45 Uhr Ammerland, 14.15 Uhr Stadland, 14.45 Uhr Friesische Wehde, 15 Uhr Waterkant, 15.30 Uhr Jeverland, 15.30 Uhr Wilhelmshaven. Die Siegerehrung ist gegen 15.45 Uhr vorgesehen.

 

Auswertung und Zusammenfassung

Kategorie: Kloot - Hartwarden-Schild, geschrieben am 08.10.2015 von Robert Schröder